Abenteuer

Abenteuerlich ist der Albsteig Schwarzwald vor allem, wenn die sportliche Etappenvariante gewählt wird. In vier Tagen sind dann rund 83 Kilometer und gute 2.700 Höhenmeter von Albbruck bis zur Feldberg-Passhöhe und wieder nach St. Blasien zu bewältigen. Vor allem einige knackige Anstiege lassen die Wanderer ins Schwitzen kommen belohnen aber mit herrlichen Aussichten. Schmale Pfade, dunkle Schluchten, stille Wälder und aussichtsreiche Höhen bieten immer wieder neue Überraschungen.

Aussicht

Zahlreiche Aussichtspunkte laden zu einer Rast ein. Ob Alpensicht oder der weite Blick über das Albtal und die bisherige Wanderstrecke, hier ist alles geboten.

Ausstattung

Entlang des gesamten Albsteigs sind Bänke und Rastplätze vorhanden. Überdachte Schutzhütten und Brunnen (nur teilweise Trinkwasser) gibt es nur einige wenige. Einkehrmöglichkeiten sind in den Orten und teilweise auch auf der Strecke vorhanden. Ein Vesper und ausreichend zu Trinken sollten Sie aber immer dabei haben.

Baden

Badeseen liegen zwar nicht an der Strecke, die Alb lädt aber immer wieder zu einem erfrischenden Fußbad ein. Auch einige Wassertretbecken bringen Erfrischung für müde Füße. Zusätzlich laden die Freibäder in Albbruck und Häusern-Höchenschwand, das Aquihl in Görwihl und das Radon-Revital-Bad in Menzenschwand zur Erfrischung und Erholung ein.

Campen, Trekking, Zelten

Auch für Wanderer mit eigenem Zelt ist am Albsteig Schwarzwald gesorgt. Es gibt einige unterschiedliche Möglichkeiten, die Nacht im eigenen Zelt draußen zu verbringen. Weitere Informationen zu den Zeltmöglichkeiten finden Sie bei den Gastgebern unter der Kategorie Trekking. Campen in der Wildnis ist jetzt auch in den neuen Trekkingcamps am Albsteig möglich. Weitere Informationen zu den Trekking-Camps und Buchungsmöglichkeit finden Sie hier.

Feldberg

Der höchste Berg des Schwarzwalds (1.493 m) kann von der Passhöhe aus in einem Abstecher erreicht werden. Hierzu folgen Sie einfach ab der Passhöhe den Wegweisern des Schwarzwaldvereins zum Feldberg-Gipfel. Die einfache Strecke beträgt ca. vier Kilometer und 260 Höhenmeter.

Film

Drei Wanderer unterwegs auf dem Albsteig – Geschichten rund um die Albsteig-Region. Trailer anschauen

Jetzt bestellen

Gämsen

Im Albtal sind einige Gämsen heimisch. Vor allem im Bereich um Schachen sind öfters ein paar Tiere anzutreffen. Also Augen offen halten!

Geißen

Der Albsteig Schwarzwald führt ein Stück parallel mit dem Geißenpfad, einem Schwarzwälder Genießerpfad. Die Ziegen sind für die Offenhaltung des Hochtals bei Menzenschwand unerlässlich und helfen, die charakteristische Heidelandschaft zu erhalten. Nördlich des Menzenschwander Wasserfalls werden auch Weiden durchquert. Hunde sollten hier an die Leine genommen werden!

Gepäcktransport

Sie planen Ihre individuelle Albsteig-Wanderung, haben aber keine Lust das eigene Gepäck zu transportieren? Dann ist unser Partner von www.schwarzwaldgepaecktransport.de der richtige Ansprechpartner für Sie! Einfach online buchen oder anrufen unter Tel.: +49 7762 803 38 10
Personen- und Flughafentransfers werden auch angeboten.

GPS

Sie sind mit einem GPS-Gerät oder Outdoor-App unterwegs? Hier finden die den Wegverlauf des kompletten Albsteigs als GPX-Datei.

GPX Daten Albsteig

Grillen am Albsteig Schwarzwald

Am Albsteig sind ein paar öffentliche Grillplätze vorhanden. Die verschiedenen Plätze finden Sie in der Outdooractive Karte der Etappen.

Hund – Wandern mit dem Vierbeiner

Sie können Ihren Hund ohne Probleme mit auf die Wanderung nehmen. Es sind keine kritischen Stellen zu meistern. An vielen Stellen besteht jedoch Anleinpflicht.

Infopunkte

In jeder Gemeinde begrüßen Sie verschiedene Infopunkte. Dort finden Sie interessante Infos zu den gastgebenden Gemeinden und weiteren Sehenswürdigkeiten, welche Sie neben der Wanderung anschauen können.

Kinder auf dem Albsteig

Auch für Kinder sind viele Abschnitte des Albsteigs Schwarzwald ein tolles Erlebnis. Wasserfälle, sprudelnde Bäche, schmale Pfade und Aussichtspunkte begeistern auch viele Kinder. Eine mehrtägige Tour auf dem Albsteig kann mit einer entsprechenden Etappeneinteilung ebenfalls möglich sein. Weitere Informationen für eine Wanderung mit kleineren und größeren Kindern finden Sie hier.

KONUS-Karte

Erklärvideo anschauen

Naturschauspiele am Albsteig

Seltene Pflanzen wie Arnika, Wollgras, Sonnentau und Orchideen aber auch seltene Tiere wie Gelbbauchunke, Kreuzotter und Trauermantel sind entlang des Albsteigs ebenso zu finden wie tosende Wasserfälle und Eiszeitrelikte.

Parken

Albbruck
In Albbruck sind genügend kostenlose Parkplätze an der Mehrzweckhalle vorhanden. Adresse: Gemeindehalle Albbruck, Eichenweg 7, 79774 Albbruck. Von dort bis zum Startpunkt der Wanderung beim Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten.
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz an der Mehrzweckhalle folgen Sie der Bergstraße in Richtung Ortsmitte. Nach wenigen hundert Meter biegen Sie links in die Birkenstraße ab. Bei der Einmündung an der Schulstraße fällt der Blick direkt auf das Rathaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Überqueren Sie die Schulstraße und biegen Sie direkt links des Rathauses ab und biegen Sie rechts in die Eisenbahnstraße ab und folgen gleich dem Bahnübergang, welchen Sie rechtsseitig verlassen. Das große Albsteigportal an der Straße bildet den Startpunkt der Route.

St. Blasien
In St. Blasien können Sie Ihr Auto an den kostenlosen Parkplätzen entlang der Umgehungstraße abstellen.
Wegbeschreibung: Von der Umgehungstraße aus folgen Sie dem Weg zur Stadtmitte. Beim Modegeschäft Schmidt Arkarden biegen Sie rechts in eine schmale steile Straße zur Luisenstraße ab. Ab dort führt ein Pfad zum Albsteig.

Schluchsee/Seebrugg
Am Bahnhof Seebrugg gibt es ebenfalls kostenlose Parkplätze. Von dort nach St. Blasien (Linie 7319) oder Feldberg mit Bahn (728/727) und dem Bus (Umstieg bei Feldberg Bärental, Linie 7300).
Alternativ können Sie von Seebrugg bis nach St. Blasien wandern. Folgen Sie der gelben Raute am Bahnhof bis zur Staumauer, welche Sie überqueren. Danach biegen Sie links ab, wandern am Ortsteil Eisenbreche vorbei bis nach Blasiwald und Althütte. Ab hier folgen Sie der Beschilderung des Schluchtensteigs bis in die Domstadt. Für diese Strecke benötigen Sie etwa drei Stunden (9,5 km).

Feldberg
Am Feldberg sind Parkplätze beim Parkhaus und beim Wanderparkplatz am Grafenmatt-Skilift vorhanden. Vom Parkhaus folgen Sie dem Main-Neckar-Rhein-Weg. Bis zur Passhöhe/ Grafenmatt sind es nur wenige Minuten.

Portale

Die beiden Einstiegsportale am Albsteig Schwarzwald stehen in Albbruck am Bahnhof und auf der Passhöhe des Feldbergs. Sie sind ebenso Blickfang wie ein imposantes Fotomotiv für alle Wanderer.

Schluchtensteig

Lust auf längere Wanderungen und noch mehr Abwechslung? Der 119 Kilometer lange Qualitätsweg Schluchtensteig kreuzt den Albsteig Schwarzwald in St. Blasien und bietet somit eine hervorragende Auswahl von Wandermöglichkeiten. www.schluchtensteig.de

Schutzhütten & Unterstellmöglichkeiten

Entlang der Strecke gibt es ein paar Schutzhütten und Unterstellmöglichkeiten.
Etappe 2: Schutzhütte bei der Albtalhalle bei Immeneich
Etappe 3: Dachsberghalle, Dachsberg-Wittenschwand, kleine Schutzhütte beim Bildsteinfelsen, Fünfwegscheidhütte, Rastplatz am Waldlehrpfad Häusern (südl. des Sportplatzes, etwas abseits vom Weg)
Etappe 4 – Ost: Biotop Menzenschwand am Tennisplatz Vorderdorf
Etappe 4 – West: Rastplatz mit kleiner Schutzhütte beim Spielplatz Tannengrund, Bernau, Schutzhütte an der Alb unterhalb Bernau-Innerlehen

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit

Aufgrund der vielen schmalen naturbelassenen Pfade sollten Wanderer auf dem Albsteig Schwarzwald trittsicher sein. Schwindelfreiheit ist nur teilweise an den Aussichtspunkten erforderlich, stark ausgesetzte Wegeabschnitte sind nicht vorhanden.

Sicherheit

Auf dem Albsteigs Schwarzwald sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte verwenden. Bitte beachten Sie, dass besonders in Schutzgebieten auch Gefahren von Totholz und teilweise Steinschlag bestehen können. Die erhenamtlichen Helfer der Bergwacht Schwarzwald sorgen für eine Notfallversorgung bei Unfällen. Weitere Informationen über die Bergwacht Schwarzwald finden Sie hier.

Trekking

Nähere Informationen unter Campen, Trekking, Zelten.

Thementafeln

Erfahren Sie auf 13 Thementafeln, die direkt entlang der Strecke stehen, mehr über die Albsteig-Region.

Übersichtskarte Albsteig

Wanderpass

Alle wichtigen Infos zum Wanderpass finden Sie hier

Wanderzeiten

Mit dem ersten Schnee und Frost verwandeln sich die steilen, schmalen Steige und Schluchtabschnitte am Höllbach, in der Windbergschlucht und am Menzenschwander Wasserfall in spiegelglatte Eisbahnen und sind so nicht mehr zu empfehlen. Hier ist ein Fortkommen teils unmöglich oder gar lebensgefährlich. Optimale Wanderzeit ist von Mai bis Oktober.

Wasser

Da der Albsteig Schwarzwald zu einem großen Teil an der Alb entlang führt, ist an vielen Stellen ein Zugang zum Wasser möglich. Wasserfälle und Seen verteilen sich entlang des Weges. Für die Wanderer sind Wassertretstellen und Brunnen vorhanden, die allerdings nur zum Teil Trinkwasser enthalten. Brunnen sind am Ortseingang bei Schachen (Etappe 1), der Wolfsbrunnen oberhalb des Albstausees (Etappe 3) und der Brunnen an der Kirche bei Menzenschwand-Vorderdorf (Etappe 4 Ost).

Wegcharakter

Der Lauf der Alb, zahlreiche größere und kleinere Wasserfälle, schmale Pfade, blühende Hochtäler, stille Wälder und grandiose Aussichtspunkte machen den Albsteig Schwarzwald aus. Vom tiefsten Punkt in Albbruck mit 316 Metern zieht der Weg sich bis zum höchsten Punkt, dem Herzogenhorn mit 1415 Metern. Ein Aufstieg von insgesamt 2722 Höhenmetern setzt eine gewisse Kondition voraus. Das Ziel liegt auf dem Feldberg Passhöhe 1230 müM.

Wegmarkierung

Am Albsteig Schwarzwald werden Sie durch ein eigenes Wegzeichen (Albsteig Raute, Albsteig-Logo auf weißem Grund) in beide Richtungen geleitet. Diese Raute informiert Sie über die einzuschlagende Richtung an Kreuzungen und leitet von Standort zu Standort. Die Wegweiser der örtlichen Wanderwege dienen als Zielbeschilderung. Sie zeigen Ihnen Ihren genauen Standort, Höhenmeter und zudem wie weit es zum nächsten möglichen Ziel ist. Ganz unten steht das Fernziel der Tour. Bitte informieren Sie uns über fehlende Wegzeichen. Falls wegen Forst- oder auch Wegearbeiten eine Umleitung erforderlich wird, schildern wir auch die Umleitung mit einheitlichen Tafeln aus, damit Sie sich vor Ort zu Recht finden. Infos zu Umleitungen finden Sie immer bei unseren aktuellen Weginfos.

Winter

Gut begehbar ist der Albsteig normalerweise von Mai bis Ende Oktober. Mit dem ersten Schnee und Frost verwandeln sich die steilen, schmalen Steige und Schluchtabschnitte am Höllbach, in der Windbergschlucht und am Menzenschwander Wasserfall in spiegelglatte Eisbahnen und sind so nicht mehr zu empfehlen. Hier ist ein Fortkommen teils unmöglich oder gar lebensgefährlich. Einige Abschnitte außerhalb der Schluchtgebiete sind als Winterwanderwege oder Schneeschuhtour ausgezeichnet. Weitere Infos auf www.hochschwarzwald.de oder www.ferienwelt-südschwarzwal.de. 

Unsere vom Deutschen Skilehrerverband ausgezeichneten Skischulen (Skischule Bernau und Schneesportschule Gförer) bieten zahlreiche Angebote wie Kurse der unterschiedlichen Schneesportarten und Disziplinen für Erwachsene und Kinder, Skiservice und -werkstatt und Verleih von Ausrüstungen.

Zelten

Nähere Informationen unter Campen, Trekking, Zelten.