Für Wanderer,

die Landschaft und Genießerfreuden gezielt miteinander verknüpfen wollen, gibt es im Schwarzwald das Label „Schwarzwälder Genießerpfade“. Das sind sechs bis 18 Kilometer lange „Premiumwege“, die für Wanderer zusätzlich noch besondere Genusserlebnisse bereithalten.

Genießerpfade sind als Halbtages- oder Tagestouren angelegt. Sie führen nicht nur durch besonders attraktive Landschaften, sondern versprechen zusätzliche Genießer-Anreize. Das können Himmelsliegen genau so sein, wie kulturelle oder kulinarische Höhepunkte. Neben der einzigartigen Landschaft stehen Kultur, Schwarzwälder Küche, badische Weine, Brände, Biere oder Wasser im Vordergrund. Jeder Genießerpfad ist mit dem Wander-Siegel des Deutschen Wanderinstituts für Premiumwege ausgezeichnet.

Tipp: Kurzurlaub am Albsteig

Genießen Sie einen Kurzurlaub im Schwarzwald. Wählen Sie sich einen zentralen Standort am Albsteig aus und wandern Sie von dort aus an einem Tag auf einer Etappe des Fernwanderwegs und am nächsten Tag auf einem Schwarzwälder Genießerpfad.

Schwarzwälder Genießerpafde Logo

Unsere Genießerpfade am Albsteig

Bernauer Hochtalsteig
15,8 km · ↑↓ 670 m · Dauer: 5 h
Die Auszeichnung des Bernauer Hochtal Steigs als Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad garantiert Ihnen ein außergewöhnliches Wandererlebnis: Auf 15,6 Kilometern geht‘s durch märchenhafte Wälder und über ausgedehnte Weidfelder, laden wunderschöne Ausblicke auf die höchsten Schwarzwaldgipfel, Alpen und das Bernauer Hochtal zum Verweilen ein.
Planen Sie für den Bernauer Hochtal Steig ruhig einen ganzen Wandertag. Zum einen sind die gut 16 Kilometer mit ihren knapp 700 Höhenmeter zu meistern. Zum anderen verführen acht Himmelsliegen und das urige Berggasthaus Krunkelbach-Hütte zu ausgedehnten Pausen.

Albsteig Bernauerhochtalsteig Bild

© Birgit-Cathrin Duval

Menzenschwander Geißenpfad
10,4 km · ↑↓ 295 m · Dauer: 4 h
Der Geißenpfad führt uns vom Mösle Parkplatz im Hinterdorf an einigen eindrucksvollen alten Schwarzwald-Höfen vorbei. Wir wandern auf halber Talhöhe zu verschiedenen Gewannen. Atemberaubende Ausblicke und fantastische Perspektiven öffnen sich auf die umliegenden Täler, Höhen und das Dorf. Das Klingen der Ziegenglocken begleitet uns auf unserem Weg und manchmal stehen wir weniger Meter entfernt vor einer kleinen Herde. Neben den Ziegen können wir aber auch ihre Wildverwandten, die Gämsen, antreffen.

Albsteig Menzenschwandergeissenpfad Bild

© sinopia-graphics Menzenschwand

Ibacher Panoramaweg
11,6 km · ↑↓ 278 m · Dauer: 3,30 h
Wer zum ersten Mal vom Panoramaweg über das Ibacher Hochtal blickt, dem geht das Herz auf: Natur wohin man schaut! Auf dem Talgrund durchfließt der Ibach die frischen Mähwiesen, leicht erhöht dazwischen in lockeren Streusiedlungen die mächtigen Dächer alter Schwarzwaldhäuser und die über 300 Jahre alte Pfarrkirche. Darüber die weiten Allmendweiden und zuoberst in den Kammlagen die dunklen Wälder. Der aussichtsreiche Rundwanderweg durchquert das Naturschutzgebiet „Kohlhütte Lampenschweine“, verläuft über die Weidberge Hochrütte, Halden und Gaisberg und quert im Süden das Ibacher Klusenmoos. Im Westen führt er durch die schattigen Wälder des Naturschutzgebiets „Kirchspielwald-Ibacher-Moos“.

Albsteig Ibacherpanoramaweg Bild

© Klaus Hansen

Schluchseer Jägersteig
11,3 km · ↑↓ 236 m · Dauer: 4 h
Der Jägersteig ist ein Premiumwanderweg mit herrlichen Ausblicken auf den Schluchsee und idyllischen, schmalen Pfaden inmitten der traumhaften Hochschwarzwald Kulisse. Unter anderem führt er auch auf den höchsten Aussichtspunkt am Schluchtesnsteig, dem Bildstein.
Der Jägersteig kann als Schneeschuhtrail auch im Winter gewandert werden.

Albsteig Schluchseerjägersteig Bild

© Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Tumsteig, Todtnau, Bernau, Todtmoos
21,4 km · 1.000 m 950 m · Dauer: 7.15 h
Ein ganz besonderer Wanderweg im Schwarzwald wartet mit dem Turmsteig auf Sie! Der Turmsteig verläuft im schönsten Gebiet des Südschwarzwalds zwischen Todtnau, Bernau und Todtmoos. Phantastische Ausblicke und herrliche Schwarzwald-Natur warten auf Sie. Der komplette Turmsteig ist bestens ausgebaut und ausgeschildert und verläuft auf dem Wegenetz des Schwarzwaldvereines.

Albsteig Turmsteig

 

Wasserfallsteig
11,8 km · 422 m 641 m · Dauer: 4 h
Der Premiumwanderweg Wasserfallsteig erfrischt Wanderer und bietet Kindern viel Interessantes zum Spielen und Plantschen!

Wasserfallsteig Todtnauer Wasserfall_c_Hochschwarzwald Tourismus

© Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Feldbergsteig
12,5 km · ↑↓ 468 m · Dauer: 5 h
Premiumwanderweg mit herrlichen Ausblicken und idyllischen, schmalen Pfaden inmitten von geschützter Natur.

Feldbergsteig Feldsee, Hintergrund Bismarckdenkmal_c_Hochschwarzwald Tourismus

© Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Exkurs: Der Zeidlerpfad am Goldenhof (Etappe 2)

Auf dem aussichtsreichen Gelände des auf etwa 1000 Hm gelegenen Goldenhofes, welches vom Albsteig durchquert wird, dokumentiert der Zeidlerpfad in vier Etappenzielen unterschiedliche Betriebsweisen der Imkerei. Die ökologische Bedeutung der Bienenhaltung im Kontext von Mensch und Natur steht im Mittelpunkt: In unseren Breitengraden fand die früheste Art der Bienenhaltung in Bäumen statt – wie auch der Ortsname „Immeneich“ im Albtal verrät. Mittels Klettertechniken oder Leitern gelangte man an die Bienenvölker, die in etwa fünf Metern Höhe siedelten. Heute gewinnt die Baumbienenhaltung im Rahmen der Forschung zur Bienengesundheit wieder an Bedeutung. Am Zeidlerpfad wird diese traditionelle Haltungsweise am Beispiel lebender Bäume und auch Klotzbeuten (Bienenbehausungen in Stammabschnitten) erlebbar gemacht. Das Thema Bienenweide – also das Nahrungsangebot für Honig- und Wildbienenarten – ist ebenso eine Station wie auch ein Bienenhaus mit Immenbank, wo unterschiedliche Bienenkörbe und Bienenkästen aus der Vergangenheit und der Gegenwart vorgestellt werden.

Bei Interesse sind Führungen möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.