Tourist-Info Albbruck
Gemeinde Albbruck · Fachbereich Tourismus
Schulstraße 6
79774 Albbruck
Tel: +49 (0) 7753 930 104
Mail: gemeinde@albbruck.de
Web: www.albbruck.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr / Mi: 14:00 – 18:00 Uhr / Mo + Do: 14:00 – 16:00 Uhr
Der Albsteig Schwarzwald beginnt in Albbruck am Südhang von Schwarzwald und Hotzenwald, wo die Alb in den Rhein mündet. Die Stadt bildet ein wichtiges Zentrum am Hochrhein und ist von Industrie, Handel und Handwerk geprägt, die Ortsteile sind aufgrund ihrer schönen Lage beliebte Ferienorte. Papierfabrik, Rheinkraftwerk und Eisengießerei: die Industrialisierung hat die Geschichte des erstmals 1403 erwähnten Ortes beeinflusst. Die imposante Albschlucht, der Rheinspitz und Gletschermühlen im Rhein, Kletterfelsen, lebendige Geschichte und zahlreiche idyllisch gelegene Ortsteile – in Albbruck ist für jeden Besucher das richtige dabei.
Tourist-Info Görwihl
Hotzenwald Tourist-Info
Hauptstraße 54
79733 Görwihl
Tel: +49 (0) 7754 708 10
Fax: +49 (0) 7754 708 50
Mail: touristinfo@goerwihl.de
Web: www.goerwihl.de
Öffnungszeiten:
Di – Fr: 8:00 -12:00 Uhr, Do-Mittag: 14:00 – 16:00 Uhr
Weit nach Süden geöffnet, als Teil des Südschwarzwalds, erstreckt sich der Hotzenwald bis zum Hochrhein. Und mittendrin: Görwihl mit seinen zehn Ortsteilen. Bei nebelfreier Witterung im Frühjahr und Herbst bietet sich hier auf 500 bis 1000 Höhenmetern Ausblick über den Schweizer Jura bis zu den schweizerischen Alpengipfeln – mit einer Sichtweite von bis zu 250 Kilometern. Wegen seiner sonnigen Lage gilt der Hotzenwald als „Sonnenterrasse des Südschwarzwalds“. Wanderer und Radfahrer fühlen sich in Görwihl wohl. Naturschauspiele wie die Höllbachwasserfälle und die Krai-Woog-Gumpen laden zum Entdecken der abwechslungsreichen Landschaft ein. Aber auch das Heimatmuseum, das Hallenbad Aquihl und der traditionelle Martinimarkt sind sehenswert.
Tourist-Info Dachsberg
Tourist Information Dachsberg & Ibach
Rathausstraße 1
79875 Dachsberg-Wittenschwand
Tel: +49 (0) 7672 99 05 11
Mail: tourist-info@dachsberg.de
Web: www.dachsberg.de
Öffnungszeiten:
Dachsberg: Mo – Fr: 9.00 – 12.00 Uhr; Ibach: Mo: 14.30 – 18.00 Uhr, Do: 8.30 – 12.00 Uhr
Infomaterial ist im Rathaus Dachsberg jederzeit, zwischen Mo – Fr: 8.30 – 12.30 Uhr, Mo: 14.00 – 18.00 Uhr, Do: 14.00 – 17.00 Uhr zugänglich
Erholung, Ruhe, reine, würzige Luft, Wanderparadies, Winterspaß, Ferien allein, zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden, Urlaub auf dem Bauernhof, ländliche Tradition, urige Feste: all das bietet Dachsberg. Dachsberg liegt auf einer sanfthügeligen, nach Süden zum Rheintal abfallenden Hochebene mit überwältigendem Panoramablick auf Alpenvorland und Schweizer Alpen. Naturschauspiele wie das Horbacher Moor und der Klosterweiher lassen sich ebenso erleben wie zahlreiche spektakuläre Aussichtspunkte. Die Geschichte des Ortes ist von Bergbau und Köhlerei geprägt — beides können Besucher bei zahlreichen Veranstaltungen, Museen und Themenwanderwegen hautnah erleben.
Tourist-Info Häusern
Tourist-Information Häusern
St.-Fridolin-Straße 5
79837 Häusern
Tel: +49 (0) 7652 1206 8560
Fax: +49 (0) 7672 931 490
Mail: haeusern@hochschwarzwald.de
Web: www.hochschwarzwald.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 09:00 – 12:00 Uhr
Zwischen Schluchsee und St. Blasien, auf einem Hochsattel zwischen 900 und 1.200 Metern, liegt der Luftkurort Häusern. Mildes Reizklima, saubere Luft und eine harmonische Landschaft versprechen ganz besonders eins: Erholung für Körper und Geist. Ein großes, gut markiertes Netz von Wald- und Wanderwegen führt von hier aus direkt in die Natur. Besonders beeindruckend: der Blick ins 200 Meter tiefer gelegene Albtal, das sich von St. Blasien auf gut 30 Kilometern bis zum Hochrhein erstreckt.
Tourist-Info St. Blasien
Tourist-Info St. Blasien
Am Kurgarten 1-3
79837 St. Blasien
Tel: +49 (0) 7652 1206 8550
Fax: +49 (0) 7672 414 38
Mail: st.blasien@hochschwarzwald.de
Web: www.hochschwarzwald.de
Öffnungszeiten:
Januar bis April: Mo – Fr 9-16 Uhr
Mai: Mo – Fr 9-17 Uhr
Juni bis Juli: Mo – Fr 9-17 Uhr & Sa 10-12 Uhr
August: Mo – Fr 9-17 Uhr & Sa – So 10-12 Uhr
September: Mo – Fr 9-17 Uhr
Oktober 2023 bis April 2024: Mo – Fr 9-16 Uhr
Im Tal der Alb liegt der heilklimatische Kurort St. Blasien. Die größte Kuppelkirche nördlich der Alpen prägt St. Blasiens eindrucksvolles Stadtbild. St. Blasien zeichnet sich aus durch die Verbindung einer lebendigen Einkaufsstadt mit hohem kulturellem Angebot. Internationale Domkonzerte und Klosterkonzerte ziehen viele Besucher an. Sehenswert ist das Heimatmuseum des Landkreises im Haus des Gastes in St. Blasien oder das Winterhaltermuseum „Le Petit Salon“ im Ortsteil Menzenschwand. Wunderschön gelegen ist auch das „Radon-Revital-Bad“ in Menzenschwand. Wanderer, Nordic- Walker, Radfahrer und Mountainbiker kommen in St. Blasien auf ihre Kosten. Seine Lage inmitten des Dreiländerecks macht St. Blasien zu einem geeigneten Ausflugsziel, um von dort die Region zu erkunden.
Tourist-Info Bernau
Tourist-Information Bernau
Rathausstr. 18, 79872 Bernau im Schwarzwald
Tel: +49 (0) 7675 160 030
Fax: +49 (0) 7675 160 090
Mail: tourist-information@bernau-schwarzwald.de
Web: www.bernau-im-schwarzwald.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 09:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
Wandern. Wellness. Wintersport. Aktive Erholung im Bernauer Hochtal. Das 8 km lange und nach Süden hin offene Bernauer Hochtal liegt auf 900 m, umgeben von Bergen, Wäldern, Wiesen und Weiden, im Biosphärengebiet Schwarzald. Hausberg ist das 1.415 m hohe Herzogenhorn. Wandern auf drei Ebenen: auf 900, 1.200 und 1.400 Meter Höhe. Der Bernauer Hochtal Steig zählt zu den beliebtesten Premiumwegen im Schwarzwald. Breit gefächert ist das Angebot für Naturliebhaber, Wellnessfans, Feinschmecker und Wintersportler. Unsere alljährlichen Veranstaltungs-Highlights: Hans-Thoma-Fest, Naturparkmarkt & Holzschneflertage, Intern. Wettmähen & Bulldog-Treffen. Schwarzwälder Schneeskulpturen-Festival.
Tourist-Info Feldberg
Tourist-Information Haus der Natur
Dr. Pilet-Spur 4
79868 Feldberg
Tel: 07652 12 06 0
Mail: feldberg@hochschwarzwald.de
Web: www.hochschwarzwald.de
Öffnungszeiten:
aufgrund saisonaler Unterschiede siehe Website www.hochschwarzwald.de/Feldberg
Zum Luftkurort gehört der höchste Gipfel des Schwarzwalds: der Feldberg auf 1.493 Metern, mit idyllischen Pfaden, grandiosen Panoramen und Familienerlebnissen. Die Gemeinde Feldberg mit ihren Ortsteilen Altglashütten, Neuglashütten, Bärental und Falkau wird immer wieder als besonders familienfreundlich ausgezeichnet. Übernachtungsmöglichkeiten reichen von urigen Berghütten, gemütlichen Ferienwohnungen bis zu familiären Gästehäusern und eleganten Hotels. Der Feldberg ist nicht nur der höchste Berg in Baden-Württemberg, sondern auch das größte und älteste Wintersportgebiet des Landes: zahlreiche Lifte und 60 Kilometer Piste in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten allen Skifahrern und Snowboardern optimale Bedingungen. Natürlich fehlen auch Angebote für Winterwanderer, Rodler und Schneeschuhläufer nicht.
Tourist-Info Höchenschwand
Tourist Information Höchenschwand
Dr. Rudolf-Eberle-Straße 3
79862 Höchenschwand
Tel: +49 (0) 7672 481 80
Mail: info@hoechenschwand.de
Web: www.hoechenschwand.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 09:00 – 12:30 Uhr, Mo/Di/Fr 14:00 – 16:30 Uhr, Sa: 10:00 – 12:00 Uhr
Auf 1.000 Metern Höhe entspannt es sich besonders gut. Bei Reizklima und klarer, gesunder Luft sowie vielen Sonnenstunden trägt Höchenschwand daher zu Recht das höchste Prädikat: Heilklimatischer Kurort. Zahlreiche Wanderwege mit Einkehrmöglichkeiten und tollen Ausblicken auf die Schweizer Alpenkette laden zum Erkunden ein. Der bekannte Strohskulpturen-Wettbewerb lockt alle zwei Jahre viele Besucher in das „Dorf am Himmel“.
Tourist-Info Schluchsee
Tourist-Info Schluchsee
Fischbacher Str. 7
79859 Schluchsee
Tel: +49 (0) 7652 12 06 85 00
Fax: +49 (0) 7652 12 06 99
Mail: schluchsee@hochschwarzwald.de
Web: www.hochschwarzwald.de
Öffnungszeiten:
aufgrund saisonaler Unterschiede siehe Website www.hochschwarzwald.de/Schluchsee
Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Hochschwarzwald am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes. Der See ist ein Paradies für Wassersportler jeglicher Art, aber auch rund um den See gibt es verschiedene Möglichkeit, sich zu betätigen wie z.B. wandern oder Nordic-Walking. Darüber hinaus gibt es unzählige Radwege und Mountainbikepisten.
Tourist-Info Waldshut-Tiengen
Tourist-Information Waldshut-Tiengen
Wallstraße 26 – 28
79761 Waldshut-Tiengen
Tel: +49 (0) 7751 833 200
Fax: +49 (0) 7751 833 972 00
Mail: tourist-info@waldshut-tiengen.de
Web: www.waldshut-tiengen.de
Öffnungszeiten:
Ganzjährig: Mo – Fr: 09.00 – 17.00 Uhr
Zusätzlich April – September: Sa: 10.00 – 12.00 Uhr
Herzlich Willkommen in Waldshut-Tiengen am Hochrhein!
Waldshut-Tiengen liegt am Fuße des südlichen Schwarzwaldes mit einer herrlichen Landschaft, geschützt im Hochrhein-Tal mit seinem angenehmen Klima, direkt an der Schweizer Grenze. Die Stadtteile Waldshut und Tiengen sind zwei reizvolle mittelalterlich geprägte Städte, die mit ihren Fußgängerzonen auch beliebte Einkaufsstädte sind. An der Wutach in Tiengen oder am Rhein in Waldshut kann man ausgiebige Spaziergänge genießen. Waldshut-Tiengen wartet darauf, von Ihnen entdeckt und erobert zu werden. Stöbern Sie durch unser Angebot und lassen Sie die Entdeckerlust Besitz ergreifen. Für weiterführende Informationen steht Ihnen das Team der Tourist-Information gerne zur Verfügung.
Tourist-Info Weilheim-Nöggenschwiel
Tourist-Information Roseneck Nöggenschwiel
Josef Raff Platz
79809 Nöggenschwiel
Tel: + 49 (0) 7755 1553
Mail: info@rosendorf.de
Web: www.rosendorf.de
Öffnungszeiten:
saisonale Unterschiede:
Bis Ende März 2023: Dienstag & Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr
Ab April bis Ende Mai 2023: Dienstag, Donnerstag & Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr
Hier bieten sich wunderbare Panoramablicke auf das Rheintal und die nahe Schweiz: mit ihren 16 Ortsteilen liegt die Gemeinde Weilheim am Südhang des Schwarzwaldes auf 450 bis 850 Metern Höhe. Landwirtschaft, kleine und mittelständische Betriebe prägen den Ort. Im Rosendorf Nöggenschwiel, dem höchstgelegenen Rosendorf Deutschlands, lassen sich im Ort und auf dem Rosenwanderweg zahlreiche unterschiedliche Rosensorten erkunden. Der Haselbachwasserfall, herrliche Aussichtspunkte und die Brauerei Waldhaus bieten allen Gästen schöne Erlebnisse.