Nehmen Sie die Herausforderung an?

Der Albsteig führt Sie 83,3 Kilometer entlang der sprudelnden Alb. Entgegen der Fließrichtung wandern Sie von Albbruck am Hochrhein bis zur Quelle am Feldberg und überwinden Sie dabei über 2.700 Höhenmeter. Bestaunen Sie zahlreiche Wasserfälle und die Teufelsküche in der felsgesäumten, steilen Schlucht des unteren Albtals, wandern Sie durch urwüchsige Landschaften, über blühende Wiesen, durch den stillen Hotzenwald und entlang der Menzenschwander oder der Bernauer Alb bis zum Feldberg. Zwischendurch laden herrliche Aussichtspunkte und schmucke Schwarzwalddörfer zum Verweilen ein.

Möchten Sie ein richtig sportliches Abenteuer erleben?

Je nach Fitness kann der Albsteig als Sportliche Tour in drei oder als Genießer Tour in fünf Tagen gewandert werden. Die langen, sportlichen Tagestouren sind zwischen 11,9 und 27,7 Kilometern lang und überwinden auf dem Weg einige Höhenmeter. Wer sich für die sportliche Variante entscheidet sollte gut trainiert sein!
Wenn Sie es lieber gemütlich angehen lassen möchten, sind Sie mit den Genießeretappen auf der richtigen Seite! Diese sind zwischen 9,6 und 15,9 Kilometern lang und geben ausreichend Gelegenheit, die Umgebung und die Sehenswürdigkeiten am Wegesrand kennen zu lernen. Da sich der Weg bei St. Blasien-Glashofsäge teilt und beiden Armen der Alb folgt, können Sie entweder durch das Menzenschwander- oder durch das Bernauertal bis zum Feldberg wandern.

Etappen für Sportliche
1. Etappe: Albbruck – Görwihl, 11,9 km; 573 hm, 273 hm
2. Etappe: Görwihl – Häusern, 27,1 km; 1.066 hm, 821 hm
3a. Etappe (Tour Ost): Häusern – Menzenschwand – Feldberg-Passhöhe, 23,7 km; 721 hm, 370 hm
3b. Etappe (Tour West): Häusern – Bernau – Feldberg-Passhöhe, 24,8 km; 870 hm, 518 hm

Etappen für Genießer
1. Etappe: Albbruck – Görwihl, 11,9 km; 573 hm, 273 hm
2. Etappe: Görwihl – Wittenschwand, 14,9 km; 654 hm, 382 hm
3. Etappe: Wittenschwand – St. Blasien, 16,4 km; 481 hm, 570 hm
4a. Etappe (Tour Ost): St. Blasien – Menzenschwand, 9,6 km; 179 hm, 127 hm
5a. Etappe (Tour Ost): Menzenschwand – Feldberg-Passhöhe, 10,0 km; 462 hm, 90 hm
4b. Etappe (Tour West): St. Blasien – Bernau, 10,2 km; 129 hm, 48 hm
5b. Etappe (Tour West): Bernau – Feldberg, 10,1 km; 652 hm, 329 hm

Tipp
Wandern Sie die nördlichen Etappen als Albsteig-Schleife bis nach St. Blasien zurück, dann erleben Sie beide Hochtäler und die Rückfahrt nach Albbruck zum Auto ist erheblich einfacher.

Wegeverlauf Übersichtskarte Albsteig GPX Daten Albsteig
Von Albbruck (340 müM) über Schachen und Tiefenstein, vorbei an Görwihl und Burg verläuft der Weg unterhalb von Wilfingen und vorbei am Albstrudel Teufelsküche nach Niedermühle und weiter nach Immeneich. Hier verlässt er den Uferbereich und steigt über die Happinger Halde hinauf nach Dachsberg-Wolpadingen. Über den 946 m hohen Dachsberg wird der Ortsrand von Wittenschwand erreicht. Nun geht es hinab über den Schmugglerpfad und den Bildsteinfelsen (grandiose Aussicht) wieder ins Albtal. Der Albstausee bei St. Blasien wird fast umrundet bevor auf der anderen Seite der Steigwald unterhalb von Höchenschwand durchwandert wird, um hinauf nach Häusern zu gelangen. Über den Windbergwasserfall geht es zurück ans östliche Albufer und nach St. Blasien. Beim Glashof teilt sich der Weg und führt einerseits durch Bernau, vorbei am Spießhorn über das Herzogenhorn (1415 müM) und andererseits durch Menzenschwand vorbei an den markanten Wasserfällen zum Feldberg. Hier kann man sich entscheiden, durch welches der beiden schönen Hochtäler man seinen Weg bis zum Feldberg fortsetzt. Natürlich kann man die Schleife auf der anderen Seite wieder herunterlaufen um die 83,3 km zu vollenden.

Naturschauspiele am Albsteig

Albschlucht bei Albbruck
Die Albschlucht schneidet sich im unteren Albtal tief in das umgebende Gestein ein. Am Studingersteg erleben Sie die Schlucht in voller Schönheit.

Albschlucht bei Albbruck

 

 

Höllbachwasserfälle Görwihl
An den Wasserfällen des kleinen Höllbachs erfahren Sie ein wildromantisches Naturschauspiel. Oder gönnen Sie sich eine Ruhepause an den idyllischen Ufern von Höllbach und Alb.

Höllbachwasserfälle Görwihl

 

Teufelsküche Dachsberg
Über Jahrtausende hat die Alb ihr Bett selbst geschaffen. An der Teufelsküche sind im harten Granit zahlreiche markante Strudel entstanden.

Teufelsküche Dachsberg

© Klaus Hansen

 

Bildsteinfelsen Dachsberg
Vom Bildsteinfelsen aus haben Sie einen weiten Blick über das Albtal.

Bildsteinfelsen Dachsberg

 

Albstausee St. Blasien
Der Albstausee mit seiner hohen Staumauer und den ruhigen Ufern wird für die Stromerzeugung genutzt.

Albstausee St. Blasien

 

Windbergwasserfall
Im ruhigen Bannwald in der Windbergschlucht stürzt der kleine Bach über mehrere Stufen in die Tiefe.

Windbergwasserfall

© Klaus Hansen

Menzenschwander Wasserfall
Am Menzenschwander Wasserfall hat die Alb eine imposante Schlucht gebildet. Die Wasserfälle sorgen im Sommer für eine kühle Erfrischung.

Menzenschwander Wasserfall

 

Klusenmoräne
Im ruhigen und malerischen Hochtal bei Menzenschwand genießen Sie bei Ihrer Wandertour die Natur in ihrer ganzen Pracht. Die Endmoräne mit dem kleinen See prägt das eiszeitlich gestaltete Tal.

Klusenmoräne

 

Herzogenhorn
Auf dem Bernauer Hausberg sind Sie mit 1415 m am höchsten Punkt des Albsteigs Schwarzwald angekommen. Hier eröffnet sich ein Rundumblick über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen.

Herzogenhorn

© Birgit-Cathrin Duvall

 

Feldberggipfel
Wer noch höher hinaus möchte, besteigt zum krönenden Abschluss noch den Gipfel des höchsten Berges im Schwarzwald (1493 m), der 4 km von der Passhöhe entfernt ist.

Feldberggipfel